Ist das wieder ein Versuch, neue Phänomene mit alten Theorien zu rechtfertigen?
Alles wie vor 30 Jahren? Dann wartet also 1987 auf uns. Darauf folgen 1992/1993. Finanzkrise Asien 1997. Dotkom Krise 2000/2001 und Finanzkrise 2008. Fünf weltweite Krisen in 30 Jahren. Wartet das wieder auf uns? Muss jedes mal der Steuerzahler die Wirtschaft aus dem Sumpf ziehen? Die internationalen Globalplayer nutzen die doppelte Nichtsteuerzahlung um sich cum ex die nicht gezahlten Steuern, doppelt erstatten zu lassen. Trotzdem ist das Bankensystem marode. Wie errechnet sich denn der Kapitalstock und seine Substanz bei Banken auf die gesamte Volkswirtschaft um? Was schreiben die Experten? Was ist Europa, das den Vergleich mit den USA zulässt? Ist Europa ein Bundesstaat? Der Bundesstaat USA hat seit 150 Jahren über 40 Bundesstaaten. Europa hat bald 30 national souveräne Staaten, also heute noch nicht. Wie vergleicht man beides? Wie vergleicht man Frankreich und Großbritannien? wie vergleicht man Spanien mit Polen? Wie vergleicht man Portugal, Griechenland und Italien mit Deutschland? In Europa gibt es Arbeitnehmerfreizügigkeit von Rumänien, Bulgarien oder Kroatien. Wie stark sind da die Gewerkschaften? Jetzt kommen Millionen Arbeitssuchende aus Pakistan, Bangladesch, Afghanistan. Iran, Irak, Libanon, Libyen, ganz Afrika usw. Haben die Ökonomen das vor 30 Jahren schon berücksichtigt? Reicht das zur Glaubwürdigkeit der Topökonomen?
↧
Von: Antimer
↧